Triathleten sind leidensfähig, dennoch treten Sitzbeschwerden überproportional häufig auf. Die extreme Sitzposition in Verbindung mit langen Fahreinheiten ist eine ergonomische Herausforderung. Der 613 R ERGOWAVE® bringt den Druck durch das erhöhte Heck zwar noch nicht ganz auf die Sitzknochen aber erstmalig im Triathlon in Richtung der Sitzbeinäste. Der Dammbereich wird entlastet und der zusätzliche Halt nach hinten verbessert die Kraftübertragung. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Hautirritationen reduziert werden. Der 613 R ERGOWAVE® bietet: Entlastung der empfindlichen Stellen Effizientere Kraftübertragung Vermeidung von kraftraubenden Schutzhaltungen Mehr Beinfreiheit Warum die Adaption des SQlab Stufensattels erst fünf Jahre nach der SQlab ERGOWAVE® Form erschien, liegt in den Details. Die Abstimmung zwischen Position und Höhe der Stufe in Kombination mit der Taillierung, dem Dip und der Breite sowie der abfallenden Nasenspitze bedeutete einen sehr hohen Entwicklungsaufwand. Der 613 R ERGOWAVE® hat nicht irgendeine Form, sondern die perfekte Form für die schwierigste aller Sitzpositionen im Radsport. Insgesamt 18 Jahre SQlab Erfahrung stecken in dieser Innovation: von den verschiedensten Sitzknochenabständen, Anatomien bis hin zu dem Lösen von Kundenproblemen, soll die Entwicklung von Sätteln nicht nur mehr Komfort und mehr Entlastung bringen, sondern auch noch die Leistung im Wettkampf erhöhen. Spezifikationen Einsatzbereich: Triathlon Material Bezug: B78 Material Polster: Superlight Foam Material Schale: Kunststoff Material Gestell: S-Tube Gestellform: 7,0 x 7,0 mm Rundgestell Länge: 230 mm Breite: 110 - 130 mm max. Belastung: 90 kg Gewicht: 230 - 235 g
der sqlab 613 r ergowave ist ein innovativer sattel der speziell fur triathleten entwickelt wurde sein erhohter hinterer teil verlagert den druck auf das schambein und entlastet so den dammbereich dieses einzigartige design verbessert auserdem die kraftubertragung und bietet optimalen halt fur effizientes pedalieren zusatzlich zu diesen vorteilen reduziert der sattel hautirritationen und sorgt so fur mehr komfort auf langen strecken mit verschiedenen verfugbaren breiten passt er sich der anatomie jedes athleten an und vereint leistung und ergonomie fur ein optimales triathlon erlebnis die produktvorteile erhohter rucken der erhohte rucken verlagert zum ersten mal im triathlon den druck in richtung der ischamischen aste auserdem bietet er zusatzlichen halt und schafft so eine effizientere kraftubertragung relief die leichte vertiefung in der mitte des sattels wurde fur die sehr sportliche fahrposition verlangert um den druck auf die empfindlichen strukturen im dammbereich zu verringern passender sattel voraussetzung fur eine optimale entlastung ist eine perfekt auf den radfahrer abgestimmte form denn nur so konnen die sitzknochen vollflachig aufliegen und der dammbereich entlastet werden freiheit der bewegung die ausgepragte form des sattels sorgt fur maximale beinfreiheit dadurch wird die reibung am oberschenkel wahrend der tretbewegung auf ein minimum reduziert maximale kontaktflache die breite kurze und leicht abfallende sattelnase bietet eine grosere kontaktflache fur eine optimale druckverteilung erhaltliche breiten 14 15 16 17 cm
SQ-lab Sattel 613 Ergowave R S-Tube Triathleten sind leidensfähig, dennoch treten Sitzbeschwerden überproportional häufig auf. Die extreme Sitzposition in Verbindung mit langen Fahreinheiten ist eine ergonomische Herausforderung. Der 613 R Ergowave bringt den Druck durch das erhöhte Heck zwar noch nicht ganz auf die Sitzknochen aber erstmalig im Triathlon in Richtung der Sitzbeinäste. Der Dammbereich wird entlastet und der zusätzliche Halt nach hinten verbessert die Kraftübertragung. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Hautirritationen reduziert werden. Der 613 R ERGOWAVE hat nicht irgendeine Form, sondern die perfekte Form für die schwierigste aller Sitzpositionen im Radsport. Insgesamt 18 Jahre SQlab Erfahrung stecken in dieser Innovation: von den verschiedensten Sitzknochenabständen, Anatomien bis hin zu dem Lösen von Kundenproblemen, soll die Entwicklung von Sätteln nicht nur mehr Komfort und mehr Entlastung bringen, sondern auch noch die Leistung im Wettkampf erhöhen.