### Triathleten sind leidensfähig, dennoch treten Sitzbeschwerden überproportional häufig auf. Die extreme Sitzposition in Verbindung mit langen Fahreinheiten ist eine ergonomische Herausforderung. Der 613 ERGOWAVE® R bringt den Druck durch das erhöhte Heck zwar noch nicht ganz auf die Sitzknochen, aber erstmalig im Triathlon in Richtung der Sitzbeinäste. Der Dammbereich wird entlastet und der zusätzliche Halt nach hinten verbessert die Kraftübertragung. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Hautirritationen reduziert werden. #### So findest Du den perfekten Sattel: Schritt-für-Schritt-Anleitung ##### Was Du brauchst: Eine Messpappe oder Wellpappe, einen Stift zum Markieren, ein Lineal oder Maßband, eine harte, glatte Unterlage ##### So geht’s: 1. Lege die Messpappe auf eine stabile, harte Oberfläche. 2. Setze Dich aufrecht mit geradem Rücken auf die Pappe. Stelle Deine Füße leicht erhöht auf (z. B. auf ein Buch), damit sich Dein Becken optimal ausrichtet. 3. Ziehe Dich nun mit den Händen kraftvoll an die Sitzfläche heran, um deutliche Sitzknochenabdrücke zu hinterlassen. 4. Sobald Du wieder aufgestanden bist, solltest Du zwei klare Dellen oder Abdrücke auf der Pappe sehen – das sind Deine Sitzknochenabdrücke. Markiere den Mittelpunkt jedes Abdrucks mit einem Stift. Nun misst Du den Abstand von Mitte zu Mitte der beiden Markierungen auf der Vorderseite der Pappe – das ist Dein Sitzknochenabstand in Millimetern. ##### Fahrradtyp berücksichtigen & Sattelbreite berechnen Je nach bevorzugtem Fahrradtyp musst Du jetzt zu Deinem Sitzknochenabstand einen kleinen Wert addieren: Road Race (Rennrad) + 1 cm, Gravel + 2 cm, MTB + 2 cm, Trekking + 3 cm. Glückwunsch, nun hast Du Deine Sattelbreite ermittelt!
613R Ergowave,Tri,Carbon 11cm Ein gewichtsoptimierter Triathlonsattel mit der bewährten Stufenform, für Entlastung im Dammbereich. Der Sattel verfügt über superleichte Carbonstreben und eine karbonfaserverstärkte Schale sowie eine geschlossenporige SuperlightPolsterung. Die breite Sattelnasenform erhöht die Fläche und reduziert zusätzlich den Druck auf die empfindlichen Stellen bei Mann und Frau gleichermaßen.
Der 613 R ERGOWAVE® Carbon bringt den Druck durch das erhöhte Heck zwar noch nicht ganz auf die Sitzknochen aber erstmalig im Triathlon in Richtung der Sitzbeinäste. Der Dammbereich wird entlastet und der zusätzliche Halt nach hinten verbessert die Kraftübertragung. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Hautirritationen reduziert werden. Der 613 R ERGOWAVE® Carbon bietet: Entlastung der empfindlichen Stellen Effizientere Kraftübertragung Vermeidung von kraftraubenden Schutzhaltungen Mehr Beinfreiheit Warum die Adaption des SQlab Stufensattels erst fünf Jahre nach der SQlab ERGOWAVE® Form erschien, liegt in den Details. Die Abstimmung zwischen Position und Höhe der Stufe in Kombination mit der Taillierung, dem Dip und der Breite sowie der abfallenden Nasenspitze bedeutete einen sehr hohen Entwicklungsaufwand. Der 613 R ERGOWAVE® Carbon hat nicht irgendeine Form, sondern die perfekte Form für die schwierigste aller Sitzpositionen im Radsport. Insgesamt 18 Jahre SQlab Erfahrung stecken in dieser Innovation: von den verschiedensten Sitzknochenabständen, Anatomien bis hin zu dem Lösen von Kundenproblemen, soll die Entwicklung von Sätteln nicht nur mehr Komfort und mehr Entlastung bringen, sondern auch noch die Leistung im Wettkampf erhöhen. Hinweis: Hochovale Carbon Streben sind nicht mit allen Sattelstützen kompatibel! Spezifikationen Einsatzbereich: Triathlon Material Bezug: B78 Material Polster: Superlight Foam Material Schale: Kunststoff Material Gestell: Carbon Gestellform: 7,0 x 9,6 mm hochoval Länge: 249 mm Breite: 110 - 130 mm max. Belastung: 90 kg Gewicht: 185 -190 g
triathleten sind leidensfahig aber sitzbedingte schmerzen sind proportional haufiger extremes sitzen in verbindung mit langen radtouren ist eine ergonomische herausforderung der 613 ergowave r carbon ubt durch seinen erhohten rucken noch nicht den gesamten druck auf die sitzknochen aus aber zum ersten mal im triathlon wird er in richtung der sitzbeinhocker ausgeubt der dammbereich wird entlastet und die zusatzliche unterstutzung nach hinten verbessert die kraftubertragung ein positiver nebeneffekt ist dass hautreizungen reduziert werden der grund warum die anpassung des sqlab stufensattels erst funf jahre nach der sqlab ergowave form erschien liegt in den details die abstimmung zwischen sitzposition und stufenhohe in kombination mit grose dip und breite sowie der abfallenden nasenspitze war ein sehr groser entwicklungsaufwand der 613 ergowave r carbon hat nicht irgendeine form sondern die perfekte form fur die schwierigste aller sitzpositionen im radsport viele jahre sqlab erfahrung stecken hinter dieser innovation von den unterschiedlichsten abstanden der sitzknochen uber die anatomie bis hin zur losung von kundenproblemen soll die sattelentwicklung nicht nur mehr komfort und mehr entlastung bringen sondern auch die leistung im wettkampf verbessern die produkt entlastung von empfindlichen stellen effizientere ubertragung der kraft vermeidung von schutzhaltungen die viel kraft erfordern mehr beinfreiheit details verwendung triathlon zeitfahren lange 249 mm hohe des sattels 60 mm harte in sq shore 55 entlastung des perinealbereichs 60 material schienen carbon ovale schienen 7 x 9 6 mm polsterung ultraleichter schaumstoff bezug mikrofaser maximales gewicht 90 kg geschlecht unisex astm kategorie 1 6 1 technische spezifikationen breite gewicht referenz 11 cm 110 mm 185 g 2361 12 cm 120 mm 187 g 2362 13 cm 130 mm 190 g 2363